Der persönliche Kontakt ist immer wichtig. Aber auch die Hintergrundinformation für Sie.
Dr. Hans-Joachim Reis
Facharzt für Orthopädie
Facharzt für Anästhesie
anerkannte Zusatzbezeichnungen der Ärztekammern:
Psychotherapie und Hypnose
Spezielle Schmerztherapie
Spezielle Radiologie
Notfallmedizin
Akupunktur
Chirotherapie
Sportmedizin
Physikalische Therapie
Rehabilitationswesen
weitere Zusatzqualifikationen
Reisemedizin
Osteologie
Osteopathie
Naturheilverfahren
div. operative Zusatzqualifikationen, z.B.
Zertifikat der DAF (Fusschirurgie) u.A.
Studienorte
Mainz u.a.
Approbation
1979
Fachgebiete
s.o.
Beruflicher Werdegang
1973 Abitur mit Auszeichnung, danach Medizinstudium, Abschluss 1978/79 in Mainz.
Nebenstudien in Sprachwissenschaften, Geophysik und Philologie, darunter Archäologie, Ägyptologie, Geschichte. Ärztliche Approbation 1979.
Promotion mit experimenteller Arbeit über die Insulinregulation bei Diabetes mellitus und Abschluss 1981 mit magna cum laude.
1980-1982 Zeitsoldat im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Abteilung Anästhesie, Notfallmedizin und Intensivmedizin. Fachkunde Rettungswesen, Hubschrauberarzt und Notarzt im örtlichen und überörtlichen Rettungsdienst.
1982-1885 Universitätskliniken Ulm, Zentrum für Anästhesie und Intensivmedizin sowie Rettungsdienst/Notarztwesen. Stationsarzt Intensivstation, betreuender Arzt der Schmerztherapieambulanz, Notarzt, eigene Funktionsbereiche. 9 klinische wissenschaftliche Publikationen. Einsatz in der weltweiten Flugrettung.
1985 Facharzt für Anästhesie, hiernach Oberarzt der Universität am Bundeswehrzentralkrankenhaus Ulm, akademischer Oberrat.
Anschlusstätigkeit als Leiter der Vertrauensärztlichen Dienststelle Neu-Ulm der LVA Schwaben.
1985-1987 Chirurgische Universitätsklinik Tübingen in den Abteilungen Neurochirurgie, Thorax-Gefäßchirurgie, Kinderchirurgie (Stationsarzt), Allgemeinchirurgie, plastische Chirurgie, Unfallchirurgie. Mitglied des Transplanations- und Dialyseteams. Qualifikation in chirurgischer Sonografie (Degum), Fortführung der Rettungsdiensttätigkeit. Eigenständige Betreuung der Mikro- und Shuntchirurgie.
8 klinisch-wissenschaftliche und experimentelle Publikationen, Vorträge etc.
Internationale Flugrettungs- und Rückholungseinsätze.
1987-1993 Orthopädische Universitätsklinik Tübingen (und externe Tätigkeiten). Kompletter eigenständiger Neuaufbau sowie Konzeption und Fremdfinanzierung der wissenschaftlichen Labors der Klinik incl. Infrastruktur. Daraus ca. 100 Publikationen, überwiegend Originalarbeiten und Grundlagenforschung (Knochenwachstumsmechanismen, Immunologie). Aus diesem Labor Promotions- und Habilitationsarbeiten. Auslandstätigkeiten, z.B. in der UCLA in Los Angeles (Labor). Erwerb der damals aufkommenden Röntgenfachkunde sowie Fachkunde / Gen. ionisierende Materialien. Unterricht an der Krankenpflegeschule der Universität, Abnahme der Staatsexamensprüfungen für Krankengymnasten an der berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik. Weiterbildung und Ermächtigung Extremitätensonografie, Säuglingssonografie u.A. Akademischer Oberrat. Verantwortlicher Konsiliararzt für die Kinderklinik, insbesondere Neuropädiatrie / ICP-Sprechstunde. Behindertensprechstunde, Wirbelsäulensprechstunde u.A.
Auslandseinsätze.
1991 Facharzt für Orthopädie
1991 Zusatzbezeichnung Chirotherapie
1992 Zusatzbezeichnung Sportmedizin (Vereinsbetreuung Kampfsportarten)
1992 Ermächtigung für den Einsatz von Radionukliden (alte WB/ZB)
1993 Zusatzbezeichung physikalische Therapie
1993-1994 Praxisarzt in Tübingen, Herrenberg, Rottenburg. Ambulant operative und konservative Tätigkeit. Mitarbeit in der GP Drs. Huber-Weil in Ludwigsburg.
1994 Gründung eigener orthopädisch-schmerztherapeutischer Praxis in Boppard/Rh., Anstellung von 2 Ärzten (Neurochir./Urol.), Daueranstellung eines Assistenzarztes. Ambulante Operationen mit Hand- und Fusschirurgischem Schwerpunkt. Einführung der Stosswellenbehandlung (ESWT), Osteodensitometrie (eigenes DEXA-Verfahren), Krankenhaus-Konsiliararzt überwiegend für Säuglingserkrankungen und Ultraschalldiagnostik. Laufende CME-Weiterbildung. Mitgliedschaft u.A. in den Fachgesellschaften der DGOT, IGOST, BVO, DAF, DGMM, STK. Qualifikation Rückenschullehrer. Umfangreiche Gutachtertätigkeit für Behörden, Sozialgerichte, Landes/Oberlandesgerichte, Versicherungen. Mitarbeit Schmerztherapiekommission. Laborfachkunde.
1995 Zulassung zur Schmerztherapievereinbarung (ab Einführung)
1998 Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie (ab Einführung)
1998 Zusatzbezeichnung Rehabilitationswesen
2002 Zusatzbezeichnung Psychotherapie (8-jährige Ausbildung)
2006 Zusatzbezeichnung Akupunktur (nach A+B Diplom)
2007 Zusatzbezeichnung spezielle Radiologie
2010 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
2000-2010 verschiedene Kooperationsmodelle (Praxisgemeinschaft, Gemeinschaftspraxis). Übergabe der Praxis 2007-2010 an einen orthopädischen Kollegen.
Fachgesellschaften: BVO, DGSS, DGS, IGOST, VSOU, DGOOC, DGMM u.a.
2007-2011 tätig als Expeditions- und Schiffsarzt, alleinverantwortlich für verschiedene Einsätze, z.B. Nordpolargebiete, Südpolregion, Südamerika, Asien, Europa. Führung von Kleinhospitalen, humanitäre Einsätze.
2011-2012 anästhesiologische Gemeinschaftspraxis mit Dr. Busch/Stienen in Koblenz, Fortführung der Tätigkeit als Anästhesist und Schmerztherapeut.
Ab 2013 freier Mitarbeiter in verschiedenen fachgleichen Praxen regional und überregional
Seit 2012 ganzheitlich ausgerichtetete orthopädisch-schmerztherapeutische Privatpraxis in Lahnstein (Hauptwohnsitz seit 20 Jahren), im Penthouse Sparda-Bank gegenüber Globus-Einkaufsmarkt mit klassischem orthopädischen und schmerztherapeutischem Leistungsspektrum, auch Naturheilverfahren; aussereuropäische Heilverfahren. Laufende Weiterbildungszertifizierung, auch durch die Bezirksärztekammer.
Freie durchgehende Sprechstundenvereinbarung zu allen Tagen und Zeiten, umfassende Patientenbetreuung.
N.V. internationaler Einsatz für humanitäre oder private Ziele.